Archäologie auf Menorca: eine Welterbestätte im Wartestand
Menorca hat über 1.500 archäologische Fundstätten. Welche man gesehen haben muss…
Menorca ist ein wahres archäologisches Freilichtmuseum mit einem außergewöhnlichen Erbe. In diesem Artikel erklären wir, woraus das "Talayotic Menorca" besteht, welche Eigenschaften es hat und wo Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten finden. Verpassen Sie es nicht!
TALAYOT-KULTUR AUF MENORCA |
ARCHÄOLOGISCHE BESONDERHEITEN MENORCAS |
MENORCAS ARCHÄOLOGISCHE FUNDSTÄTTENA |
TALAYOT-KULTUR AUF MENORCA |
Menorca ist tatsächlich ein archäologisches Freilichtmuseum mit einem einzigartigen Kulturerbe, das immer mehr Besucher anzieht. |
Die Archäologie auf Menorca ist ins Schlaglicht gerückt mit der Kandidatur „Talayotisches Menorca” für die Anerkennung als Weltkulturerbe. Diese Kandidatur besteht aus einer repräsentativen Auswahl archäologischer Fundstätten, mit denen sich die Insel um die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes bewirbt. In Summe besitzen die Siedlungsreste jener Megalithkultur enormen geschichtlichen Wert, sowohl wegen ihrer Bauweise als auch durch ihre Sonderstellung. Zudem sind diese Bauten die einzigen Relikte der archaischen Mittelmeerkultur auf dieser Insel. Die Kandidatur – Talayotisches Menorca – bezieht ihren Namen aus den kennzeichnenden Bauwerken aus der Frühgeschichte der Insel, den Talayots genannten Türmen. Welchen Zweck diese auf Menorca häufigsten Bauten mit über 300 Varianten erfüllten, gibt der Wissenschaft noch immer Rätsel auf. Die Fundstätten stammen aus einer langen Periode, die von der ersten Besiedlung der Inseln – um ca. 2500-2100 v. Chr. – bis zur Eroberung durch die Römer im 1. Jahrhundert v. Chr. reicht. Diese über zweitausendjährige Geschichte gliedert sich in verschiedene Epochen. ![]() |
ARCHÄOLOGISCHE BESONDERHEITEN MENORCAS |
Die Bauten der Talayot-Kultur sind in der Zyklopentechnik errichtet und bestehen aus riesigen Bruchsteinen, die zu einem Trockenmauerwerk, also ohne Verwendung von Mörtel aufgeschichtet sind. Die meisten Anlagen erhalten einen Großteil ihrer Struktur. Wissenschaftliche Untersuchungen haben bis zu 15 unterschiedliche Konstruktionsformen und nach ihrem Zweck unterschiedene Typologien ergeben. Zu diesen gehören Megalithgräber, Hypogäen genannte unterirdische Grabbauten, mit Mauern verschlossene Naturhöhlen, Schächte, mit Steinplatten überdachte Talayots und die nur auf Menorca vorkommenden, Navetas genannten megalithischen Kultanlagen und Taulas (T-förmige Monumente). Für die Kandidatur wurden unter den über 1.500 Fundstätten jene ausgewählt, welche die Frühgeschichte der Insel exemplarisch veranschaulichen. Dies schließt bauliche Anlagen ein, die durch ihre Monumentalität, den guten Erhaltungszustand oder aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen hervorstechen, die ein Licht auf die Gesellschaft jener Zeit werfen, welche innerer Zusammenhalt und Strategien zur Verwaltung und Steuerung der Ressourcen auszeichneten. |
MENORCAS ARCHÄOLOGISCHE FUNDSTÄTTEN |
Naveta des TudonsZu den für die Nominierung ausgewählten Fundstätten zählt Naveta des Tudons in der Umgebung von Ciutadella. Das hervorragend erhaltene Begräbnishaus in Form eines umgekehrten Schiffrumpfs diente als kollektive Grabanlage. Bei Ausgrabungsarbeiten traf man auf die Gebeine von gut einhundert Menschen neben Grabbeigaben, darunter kleinere Gefäße, in welche die Beigaben bei den Bestattungsriten gelegt wurden. Wie man dorthin gelangt, erfahrt ihr hier.Es Castellet de CalescovesEine weitere wichtige Begräbnisstätte, die in die Auswahl für die Nominierung aufgenommen wurde, ist die imposante Nekropole Es Castellet de Calescoves im Süden der Insel, die seit der Frühgeschichte bis in die Römerzeit genutzt wurde. Erhalten sind, neben weiteren Funden, über neunzig Begräbnishöhlen und Hypogäen, die in die Klippen gemeißelt sind, neben einem Pier und einem Heiligtum aus römischer Zeit. Zur Wegbeschreibung gelangt ihr über diesen Link. Ein unbedingt sehenswertes Ausflugsziel!Torralba d’En SalortTEbenso zur Nominiertenliste gehört Torralba d'En Salort, eine spektakuläre talaoytische Siedlung auf halber Strecke zwischen Alaior und Maó. Sie zählt zu den größten Ausgrabungsstätten auf Menorca. Die Siedlung erlebte eine erste Blüte mit dem expandierenden Handel der Punier und blieb bis ins Mittelalter bewohnt. Beeindruckend sind ihre beiden Talayots, die Stätte ihrer Taula, der Hypostilonsaal sowie die in den Boden gegrabenen Höhlen neben weiteren Siedlungsresten. Den Weg dorthin erfahrt ihr über diesen Link.![]() Torre d’En GalmésEine weitere größere Siedlung der Talayot-Kultur auf den Balearen ist Torre d’en Galmés. Sie liegt an der Küste im Süden von Menorca, etwa 5 Kilometer von Alaior entfernt. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man sie allerdings nicht erreichen. Auch empfiehlt es sich, vor dem Besuch die Öffungszeiten zu erfragen. Die genaue Wegbeschreibung gibt es hier.Son CatlarDu wolltest schon immer mal eine echte Zyklopenmauer sehen? Dann ist die talayotische Siedlung Son Catlar die genau richtige Wahl. Denn dort trifft man auf eine geschlossene Zyklopenmauer aus mächtigen aufeinander geschichteten Blöcken, welche die Siedlung einschließen. Die Siedlung liegt 7,5 Kilometer südlich von Ciutadella. Hier folgt der Link mit der Wegbeschreibung.Cala MorellEine weitere sehenswerte archäologische Fundstätte auf Menorca ist die Nekropole Cala Morell. Die Formation besteht aus vierzehn Höhlen, welche mit Säulen, Nischen, Fenstern neben weiteren Elementen ausgearbeitet sind. Die Siedlung liegt 14 Kilometer nördlich von Ciutadella. Hier der Link mit der Wegbeschreibung.![]() Talatí de DaltDie talayotische Siedlung Talatí de Dalt liegt 4 Kilometer vor Mahón. Beeindruckend ist die eigentümliche Taula in gut erhaltenem Zustand. Auch diese Ausgrabungsstätte ist nicht über öffentliche Verkehrsmittel erreichbar. Über folgende Links findest du die Lagebeschreibung, sowie Informationen zu den Eintrittspreisen und Öffnungszeiten.Talayot von TorellóDer Talayot der Siedlung Torelló zählt zu den größten, die man auf Menorca antrifft. Der Turm liegt unweit des Flughafens von Mahón. Die gut erhaltene Pforte an seiner Spitze schließt ein mächtiger Sturz ab. Den Weg dorthin findest du über diesen Link.Talayot TorretrencadaDas einzige in der Gemeinde Ciutadella erhaltene Taula-Heiligtum befindet sich in der Siedlung Torretrencada, deren talayotischen Bauwerke man noch erkennen kann. Die Siedlung befindet sich hier, 6 Kilometer von Ciutadella entfernt. Zwar kann man sie nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen, ein Besuch lohnt sich jedoch allemal.Archäologische Ausgrabungsstätte, Taula und Talayot von TrepucóEine der ausgedehntesten prähistorischen Siedlungen auf den Balearen ist das 5 Hektar große Trepucó. Erhalten sind das Heiligtum mit Taula und der große Talayot in ihrer Mitte. Diese Fundstätte wurde bereits früh unter Denkmalschutz gestellt. Die genaue Lagebeschreibung findest du über diesen Link.Wir haben in diesem Beitrag nur die wichtigsten archäologischen Fundstätten auf Menorca vorgestellt. Die Insel verfügt indes über eine umfangreiche Liste an Zeugnissen der Talayot-Kultur, welche den Anforderungen der UNESCO für das Weltkulturerbe genügt. Wenn du mehr über die untergegangene Welt jener Kultur erfahren möchtest, findest du weiterführende Informationen auf unserer Website, um deinen nächsten Aufenthalt zu planen. Denn auf Menorca gibt es genug zu sehen, um jede Minute zu füllen. |
Mehr erfahren


Naveta (Grabmal in Form eines umgedrehten Schiffsrumpfes) Es Tudons (Ciutadella, menorca)
Das repräsentativste Grabmal der Frühzeit Menorcas

Archäologische Fundstätte Torralba d'en Salort (Alaior, menorca)
Siedlung, in der sich die am besten erhaltene Taula (T-förmiges Monument der Megalithphase) auf Menorca befindet

Archäologische Fundstätte Taula i Talaiot de Trepucó (Maó, menorca)
Die prähistorische „Hauptstadt” des Ostens der Insel

Archäologische Fundstätte Poblat de la Torre d'en Galmés (Alaior, menorca)
Diese zweitgrößte Siedlung auf Menorca ist eines der besten Beispiele für eine talayotische Ansiedlung auf der Insel

Talaiot Talatí de Dalt (Maó, menorca)
Eine Ausgrabungsstätte, in der das zentrale monumentale "T" erhalten ist

Nekropole Cala Morell (Ciutadella, menorca)
Eine der schönsten Nekropolen an der Nordküste von Menorca

Talaiot Torre Trencada (Ciutadella, menorca)
Die einzige Taula, die in Ciutadella noch aufrecht steht