Entdecken Sie die Geheimnisse der Ökosysteme der Balearischen Inseln
Lassen Sie sich von der unglaublichen Artenvielfalt der vier Inseln überraschen und entdecken Sie ihre einzigartigen natürlichen Umgebungen
Das Naturerbe der Balearen ist reich und vielfältig. Die Abgeschiedenheit der Inseln hat dazu beigetragen, die Fauna und Flora vor äußeren Einflüssen zu schützen, wobei auch autochthone Arten entstanden, die in der Welt einzigartig sind. Darüber hinaus sind sich die Bewohner der Balearen der Bedeutung ihrer Umwelt bewusst und haben ihre Aktivitäten dementsprechend angepasst. Diese harmonische Miteinander von Mensch und Natur wurde von internationalen Organismen anerkannt: Menorca wurde 1993 zum Biosphärenreservat erklärt, die Serra de Tramuntana wurde 2011 wegen ihrer Kulturlandschaft zum Weltkulturerbe erklärt, und der Neptungras-Schatz auf Ibiza und Formentera steht seit 1999 unter dem Schutz der UNESCO.
Ein Naturschatz
Die Balearen verfügen über einen Naturschatz, der durch das Meer vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Und heute ist es einfacher denn je, die Geheimnisse ihrer Ökosysteme zu entdecken: In Anerkennung des wertvollen Naturerbes verfügen alle vier Inseln über Interpretationszentren, die den wichtigsten Naturbereichen gewidmet sind. So können Besucher sie auf unterhaltsame, interessante und sogar heitere Weise entdecken. Wir möchten Ihnen eine Land-, Wasser und Flugroute vorschlagen, um die Geheimnisse der Ökosysteme der Balearen zu entdecken.
Land
Derzeit gibt es mehr als 700 Biosphärenreservate auf der Welt, und Menorca ist seit 1993 eines davon. Die UNESCO würdigte Menorca als Vorbild für die Vereinbarkeit von menschlicher Tätigkeit und der Erhaltung der Umwelt und des kulturellen Erbes. Im Interpretationszentrum Rodriguez Femenías, das sich im Naturpark S'Albufera des Grau, dem Herzen des Reservats befindet, können Besucher die unglaubliche Artenvielfalt erkunden.
Wenige Kilometer weiter, auf der Nachbarinsel, erhebt sich die imposante Serra de Tramuntana. Diese Gebirgskette wurde 2007 zum Naturdenkmal und 2011 zum Weltnaturerbe erklärt und ist ein Beispiel dafür, wie sich der Mensch an eine schroffe Landschaft anpassen kann, ohne deren Wesen zu verändern. Im Interpretationszentrum von Ca s'Amitger in Escorca können Sie alle Einzelheiten erfahren.
Darüber hinaus verfügt Mallorca über fünf Naturparks von großer landschaftlicher und ökologischer Bedeutung: Península de Llevant, s'Albufera de Mallorca, Mondragó, Sa Dragonera und der kürzlich zum Meeres- und Naturschutzgebiet erklärte Es Trenc-Salobrar de Campos. Hier befindet sich auch der Cabrera-Nationalpark, der sich über Land und Meer erstreckt und unter vorheriger Anmeldung besucht werden kann. Klicken Sie hier, um mehr über Mallorcas Naturgebiete zu erfahren.
Meer
Die Unterwasserwelt der Balearen birgt ein großes natürliches Reichtum und ein großes Reservat an Neptungras-Wiesen, die auch als „Amazonas der Ozeane“ bekannt sind. Der Naturpark Ses Salines auf Ibiza und Formentera beherbergt einen regelrechten Dschungel dieser Meerespflanze, die Sauerstoff liefert, Strände regeneriert und CO2 aufnimmt. Wir empfehlen einen Besuch im Interpretationszentrum Ses Salines (Ibiza) und im öffentlichen Landgut Can Marroig (Formentera), um die Bedeutung dieser Pflanze und die Schätze dieser unglaublichen Naturlandschaft zu entdecken.
Auch Menorca hat ein bemerkenswertes Vorkommen von Neptungras, wobei verschiedene Maßnahmen zu dessen Schutz ergriffen wurden. Außerdem erweiterte die UNESCO 2019 die Grenzen des Meeresschutzgebiets, sodass es heute das größte seiner Art im Mittelmeerraum ist. Wenn Sie also in den meist bewachsenen Bereichen dieses Reservats respektvoll Schnorcheln gehen, erwartet Sie ein großartiges Schauspiel der Artenvielfalt.
Luft
Die Balearen sind auch ein Paradies für Vogelbeobachter. Einige Arten haben sich auf unseren Inseln niedergelassen und können das ganze Jahr über beobachtet werden. Andere kommen nur zu bestimmten Jahreszeiten und andere wiederum sind Zugvögel, die auf ihrem Weg in andere Länder auf den Inseln eine Pause einlegen. Deswegen eignen sich die Balearen perfekt für das Studium von Zugvögeln und sind eine wahres Paradies für Vogelbeobachter und Fotografen.
Über diesen Linkerfahren Sie, wo man auf den vier Inseln Vögel beobachten kann und welche Jahreszeit sich je nach Vogelart am besten eignet.